Hauptinhalt
Topinformationen
Mitglieder der interkontinental besetzten Forschungsgruppen zu den Konzilsdokumenten SC, PO und AA
Einige Mitglieder der interkontinentalen Forschungsgruppe zum Konzilsdokument AA, moderiert von Prof. Dr. Margit Eckholt, v.l.n.r.: Mary Yuen (Hongkong), Edward Hahnenberg (USA), Olga Consuelo Vélez Caro (Kolumbien), Margit Eckholt (Deutschland)
Workshop des internationalen Forschungsprojekts "Vatican II - Event and Mandate" in Frankfurt-St. Georgen, 1.-5.9.2024
Vom 1.-5.9.2024 fand an der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt der vierte und letzte Workshop im Rahmen der DFG-Förderung für das Wissenschaftliche Netzwerk „Interkontinentaler Kommentar zu den Dokumenten des 2. Vatikanischen Konzils“ statt.
Die Kommentargruppen SC (Sacrosanctum Concilium), PO (Presbyterorum ordinis) und AA (Apostolicam actuositatem) wurden eingeladen zum Austausch über den Stand der Kommentierung, zur Abstimmung und Planung der weiteren Arbeiten.
Anliegen der Durchführung des Projekts (30 Monate Laufzeit) war es, die auf den 5 Kontinenten tätigen ca. 150 Projektmitarbeiter:innen über die Durchführung von 4 Workshops wissenschaftlich zu vernetzen. Auf den verschiedenen Ebenen des Projekts (Leitungsgremium, wissenschaftliches Gremium und Kommentargruppen) werden in teils monatlichen Abständen digitale Konferenzen durchgeführt. Die Workshops ermöglichten darüber hinaus einen direkten und persönlichen wissenschaftlichen Austausch zur Klärung zentraler Fragestellungen, die sich in der wissenschaftlichen und organisatorischen Arbeit an der Erstellung einer internationalen Kommentierung der 16 Konzilsdokumente stellten (und weiter stellen). Von September/Oktober 2022 bis September 2024 konnten 4 Workshops durchgeführt werden: 30.9.-3.10.2022 in Rom, 6.-10.11.2023 in Leuven, 13.-16.6.2024 in Rom, 1.-5.9.2024 in Frankfurt-Sankt Georgen. Die Workshops wurden von Prof. Dr. Margit Eckholt organisiert, unterstützt durch den wiss. Mitarbeiter Dr. Severin Parzinger.
Über die erfolgreiche Durchführung der Workshops konnten die Arbeiten an der 12-bändigen Edition der Kommentierung der Konzilsdokumente – sowohl aus kontinentalen Perspektiven als auch im interkulturellen und interkontinentalen Gespräch – zielstrebig vorangetrieben werden. Die ersten 6 Bände werden 2024 und 2025 in den Verlagen Herder und Peeters auf deutsch und englisch erscheinen. Die Arbeit an den Kommentarbänden ist weiter vorangetrieben worden, so dass diese Bände 2026 und 2027 erscheinen können.
Anfang Dezember ist im Herder Verlag Band 1 des Kommentarprojekts erschienen, der maßgeblich von Prof. Dr. Margit Eckholt vorbereitet worden ist. Ausgangspunkt für die Arbeit an diesem Band war die von der Thyssen-Stiftung geförderte Tagung „Ein Konzil der Weltkirche – hermeneutische Fragen einer internationalen Kommentierung des 2. Vatikanischen Konzils“, die vom 16. bis 18. Juni 2019 in Simmern/Vallendar stattfand und von Prof. Dr. Margit Eckholt organisiert worden ist.
Bericht: Prof. Dr. Margit Eckholt
Projekt "Vatican II – Legacy and Mandate" startet in neue Arbeitsphase
Vom 6. bis 8. November 2023 fand in Leuven, Belgien, ein weiterer Workshop des internationalen theologischen Forschungsprojektes Vatican II – Legacy and Mandate statt. Als Fortsetzung des Workshops Ende September 2022 in Rom trafen sich nun rund 50 Mitglieder des Projekts aus allen Kontinenten, um sich über Fortschritte, Herausforderungen und hermeneutische Fragestellungen interkontinentaler und interkultureller Studien zum Zweiten Vatikanischen Konzil auszutauschen. Gezielt wurde die Arbeit an der interkontinentalen Kommentierung der 16 Konzilsdokumente in den Blick genommen. Im Anschluss an den Workshop fand der von der Theologischen Fakultät der KU Leuven organisierte Kongress „60 Years Vatican II: The End of the Western Church?“ (LEST-Konferenz/Leuven Encounters for Systematic Theology, 8.-11.11.2023) statt. Immer wieder deutlich wurde dabei, dass im Horizont der gegenwärtigen synodalen Erfahrungen auf ortskirchlichen und weltkirchlichen Ebenen eine neue, globale und dekolonial-interkulturelle Rezeption der Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzil als Leitstern für die drängenden Reformen in Kirche und Theologie nottut.
Das Projekt Vatican II – Legacy and Mandate widmet sich einer interkulturellen und interkontinentalen Kommentierung des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen vielfältiger Rezeptionen in weltkirchlichen Kontexten. In der bisherigen Projektphase des Netzwerkes, das weltweit rund 130 Theolog:innen des Netzwerkes verbindet, stand die Erarbeitung eines hermeneutischen Einführungsbandes und von fünf Kontinentalbänden im Vordergrund, die in der ersten Jahreshälfte 2024 zum Abschluss kommen. Zugleich wird nun die die Arbeit an den interkontinentalen Kommentaren zu den 16 Konzilsdokumenten intensiviert. Ein weiterer Workshop ist für Juni 2024 in Rom geplant.
Mehr Infos zum Projekt: https://vatican2legacy.com/
Mehr Infos zu Leuven Encounters for Systematic Theology: https://theo.kuleuven.be/en/lest/lest-xiv
Internationales Forschungsprojekt „Vatican II – Legacy & Mandate“ geht in die nächste Phase
Projekt-Workshop und Symposium an der Università Urbaniana, Rom – 30.09.-03.10.2022
Im internationalen theologischen Forschungsprojekt „Vatican II - Legacy & Mandate“ arbeiten etwa 130 Theologinnen und Theologen aus allen Kontinenten an einer umfassenden interkontinentalen und interkulturellen Kommentierung des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965). Das Projekt, das nach dem 50-Jahr-Jubiläum des Konzils startete, geht nun in seine nächste Phase.
Nachdem in den letzten beiden Jahren die Corona-Pandemie die Projektbeteiligten aus Europa, Afrika, Lateinamerika, Nordamerika, Australien, Asien und Ozeanien zur rein digitalen Zusammenarbeit zwang, war der Präsenzworkshop, der vom 30. September bis 03. Oktober 2022 im Centro Internazionale di Animazione Missionaria (CIAM), dem Tagungshaus der renommierten Università Urbaniana in Rom, stattfinden konnte, eine wichtige Gelegenheit zur Konsolidierung und Intensivierung der gemeinsamen Forschung. Dabei tauschten sich rund 35 Delegierte aus den verschiedenen Arbeitsgruppen zu kontinentalen Perspektiven und den 16 Konzilsdokumenten über ihre bisherigen Erfahrungen aus. Sie diskutierten die interkontinentale, historisch- und systematisch-theologische Hermeneutik des Forschungsprojekts und erörterten dessen weitere Ausrichtung. Die Dekolonialisierung eurozentrischer Strukturen und Hermeneutiken in der Konzilsforschung, eine Intensivierung des internationalen und interkontinentalen Charakters des Projekts auf inhaltlicher wie institutioneller Ebene, sowie die Herausforderung und Chancen partizipativer Forschung waren wichtige Leitlinien der Diskussion.
Das reiche Erbe und der bleibende Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils, das auch 60 Jahre nach dessen Eröffnung Leitperspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert bietet (vgl. dazu: Margit Eckholt, Das Gesicht des Südens. Das Zweite Vatikanische Konzil in weltkirchlicher Perspektive, in: Herder Korrespondenz 76 (2022) 13-16), wurde im Anschluss an den Workshop am 03. Oktober in einem öffentlichen Symposium in der Aula Magna der Università Urbaniana weiter vertieft Die Beiträge international ausgewiesener Theologinnen und Theologen machten das Symposium zu einem fruchtbaren Moment auf der Suche nach der Reform einer synodalen Kirche und Theologie im Licht des Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Rezeption in den verschiedenen Kontinenten. Mit großer Dankbarkeit haben die rund 65 Präsenz-Teilnehmenden und 45 digital Zugeschalteten dabei auch das ermutigende Statement von Kardinal Jean-Claude Hollerich aufgenommen.
Mit der Inspiration aus dem Workshop und Symposium, die neben anderer Finanzierung auch durch Mittel der DFG realisiert werden konnten, machen sich die Projektgruppen nun an die Arbeit, die ersten, einführenden und kontinentalen Bände des Kommentarprojekts zu vollenden und in die intensive Arbeitsphase zu den Kommentaren der einzelnen Konzilsdokumente einzusteigen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Vatican II – Legacy & Mandate“ finden sich unter www.vatican2legacy.com. Vgl. auch: Margit Eckholt, Vatican II: Legacy and Mandate. Ein interkontinentaler Kommentar der Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils, in: ET Studies 13 (2022) 349-354.
Severin Parzinger, 3.12.2022
Prof. Érico Hammes aus Porto Alegre
zu Besuch in Osnabrück
Vom 3. bis 12. Februar 2020 war Prof. Dr. Érico Hammes von der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Brasilien zu einem Forschungsaufenthalt am Osnabrücker Institut für Katholische Theologie zu Besuch. Neben seinen eigenen Forschungen nahm er auf Einladung von Prof.‘in Margit Eckholt als Gast zweimal an ihrem Seminar zum Laienapostolat teil und gab den Studierenden Einblicke in die jüngsten Dokumente der lateinamerikanischen Kirche und in die kirchliche Beteiligung von Laien in Lateinamerika. Auch beim Doktorand*innenkolloquium kam er mit den Promovierenden ins Gespräch und brachte seine Perspektive in die Diskussionen über die einzelnen Promotionsprojekte ein.
Prof. Hammes ist systematischer Theologe mit Schwerpunkten u.a. in der Christologie, Trinitätslehre, lateinamerikanischen (Befreiungs)theologie, Friedenstheologie und dem Verhältnis von Theologie und (Natur)wissenschaften.
Zwischen der Universität Osnabrück und der PUCRS besteht eine Universitätspartnerschaft, in deren Rahmen Lehrende und Studierenden die jeweils andere Hochschule z.B. für Forschungsaufenthalte oder Auslandssemester besuchen können.
_______________________________________________________________________________
Ehrenpromotion der Universität Luzern für Professorin Dr. Margit Eckholt und
Bischof Dr. Franz-Josef Bode
Für ihr Engagement für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche wurde Professorin Dr. Margit Eckholt (Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie) mit der Ehrendoktorwürde der Universität Luzern ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wegen seines Einsatzes für Frauen in der katholischen Kirche wurde der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Beide erhielten die Ehrenpromotions-Urkunden der Theologischen Fakultät Luzern im Rahmen einer Feier am 7. November 2019.
Den Vortragstext finden Sie hier.
__________________________________________________________________________
Forty Vatican II Scholars Meet in Simmern, Germany
16.-20.06.2019
Forty scholars from Africa, Asia, North and South America, Australia, Oceania, and Europe met for five days at the Berg Moriah Conference Centre (Simmern, in the Westerwald, Germany) to consider "The Second Vatican Council - Hermeneutical Questions." Exploring how the teachings of Vatican II have been received in diverse ways in every continent and the challenge of an intercultural re-reading of the Council texts, they sought new approaches to the study of that historic gathering of Catholic bishops from 1962 to 1965 at Vatican City. The Council marked the beginning of a new form of Catholicism as a “world church,” especially in the awareness of the autonomy of churches in the southern hemisphere. With the pontificate of Pope Francis, we have become even more conscious of these challenges, given the declining influence of the Western form of Catholicism and the massive crisis of the authority of the church.
This conference is part of a larger series of meetings organized in conjunction with an intercontinental project seeking to develop new perspectives on the documents of Vatican II and their role in church and society. The Second Vatican Council was convened by Pope John XXIII as a "pastoral Council." It unleashed a process of "self-definition" and the formation of a unique sense of Catholic identity in the contexts of Africa, Asia, Australia and Oceania, Latin America, North America, and Europe. Five continental groups have formed to conduct a critical study of the Council’s reception in each context. This work is needed today to reflect the living reality of Catholicism - not least in view of today's crisis of confidence. Another sixteen groups are being organized to elaborate a new commentary on each of the Council documents, one that reflects the diverse perspectives of the five continents. The overall project is the responsibility of Professors Joachim Schmiedl (Vallendar), Margit Eckholt (Osnabrück), Peter Hünermann (Tübingen), Klaus Vellguth (Vallendar). About one-hundred scholars in all will contribute to the project entitled "Vatican II - Legacy and Mandate."
______________________________________________________________________________
Religion als Ressource befreiender Entwicklung
Das "Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V." feierte 50-jähriges Jubiläum im Schloss der Universität Osnabrück
Seit 50 Jahren fördert das Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. (ICALA) den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Am Freitag, 23. November, wurde das Jubiläum im Schloss der Universität Osnabrück mit einem Festakt begangen.
Die Veranstaltung stand unter dem Titel: „1968-2018: Religion als Ressource befreiender Entwicklung“. In diesem Rahmen hielten Stipendiaten und Stipendiatinnen aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas Kurzimpulse zur Bedeutung des Jahres 1968 und der für Lateinamerika wichtigen Konferenz der lateinamerikanischen Bischöfe in Medellín in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Frau Prof. Dr. Margit Eckholt, Vorsitzende des Stipendienwerks und Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Osnabrück, sprach über „Das Stipendienwerk und die Debatte um die Theologie der Befreiung in Deutschland“.
Das Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. (ICALA) wurde 1968 von Bernhard Welte und Peter Hünermann gegründet. Im Kontext des Aufbruchs nach dem II. Vatikanischen Konzil und der Konferenz von Medellín fördert es den Dialog zwischen lateinamerikanischen und deutschen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf den Feldern der Theologie, Philosophie und Sozial- und Kulturwissenschaften. Eine Vielzahl lateinamerikanischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen konnte durch das Stipendienwerk über die Jahrzehnte unterstützt werden, sei es durch einen Stipendienaufenthalt in Deutschland zum Zweck der Promotion oder eine andere Forschungsarbeit oder durch die Förderung interdisziplinärer Forschergruppen in Lateinamerika.
____________________________________________________________________
XII. internationales und interdisziplinäres Seminar des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V.
20.-23. August 2018 in Bogotá, Kolumbien, gefördert vom DAAD und der Bischöflichen Aktion Adveniat
In Kooperation mit dem Philosophen Prof. Dr. Vicente Durán SJ von der Partneruniversität der Universität Osnabrück in Kolumbien, der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, hat Frau Prof. Dr. Margit Eckholt in Kooperation mit dem Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. ein vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Alumni-Seminar durchgeführt. Über 80 ehemalige Doktoranden und Doktorandinnen deutscher Universitäten aus 11 lateinamerikanischen Ländern haben an der Tagung teilgenommen.
Das internationale Seminar hatte als Leitmotiv die Perspektive der „Religion als Ressource für eine befreiende Entwicklung“ und erinnerte an die 50-Jahr-Feier der 2. Generalversammlung des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín. Für die lateinamerikanische Kirche war die Konferenz der Ausgangspunkt für ein neues ortskirchliches Bewusstsein und den spannenden und schmerzhaften Prozess des Aufbrechens einer in koloniale Strukturen der „cristiandad“ („Christenheit“) und mit den Mächtigen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verwobenen Kirche, hin zu einer Kirche an der Seite der Armen, der Ausgeschlossenen, der um ihre Rechte gebrachten Campesinos oder Arbeiter. Die katholische Kirche hat sich zu einer neuen sozialen Akteurin und einer auch weit über kirchliche Kreise hinaus anerkannten Institution im Dienst sozialen Wandels, der Menschenrechte, einer gerechten und armenorientierten Entwicklung und der Friedensarbeit entwickelt. Der Erneuerungsprozess, den das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) für die katholische Kirche bedeutet hat (verbunden mit Religionsfreiheit, Menschenrechten, ökumenischem und interreligiösem Dialog, neuen Partizipationsstrukturen in der Kirche, der Bedeutung von Laien und sozialen Bewegungen usw.), wurde mit dieser Konferenz im lateinamerikanischen Kontext umgesetzt. Befreiungstheologien, -Philosophien und -Pädagogiken wurden in der Folge dieser Konferenz entwickelt. Diese Denktraditionen bilden heute noch zentrale Referenzpunkte, auch weit über den lateinamerikanischen Kontext hinaus in einer interkulturellen Perspektive, um in Kontexten zunehmender Ungleichheit, Ausgrenzung und Gewalt die Rolle von Religion im Kontext der Entwicklungsarbeit zu klären und Religion als „Ressource befreiender Entwicklung“ zu erschließen. Auch wenn Lateinamerika in den letzten Jahren große Veränderungen durchlaufen hat, Säkularisierungsprozesse auf der einen und religiöse Pluralisierung – vor allem durch das Wachsen der Pfingstbewegung – auf der anderen Seite zunehmen, so ist der Blick auf Lateinamerika insofern von Relevanz, als mittlerweile über 40% der Katholiken weltweit in Lateinamerika leben. Das hat Auswirkungen auf die katholische Kirche und ihre Entwicklungsstrategie in den westlichen Ländern, auch in Deutschland, und muss gerade darum auch von staatlicher und gesellschaftlicher Seite wahrgenommen werden. Die vor 50 Jahren angestoßenen Erneuerungsprozesse im Sinne „befreiender Entwicklung“ und der Stärkung der verschiedenen sozialen Akteure und Akteurinnen sind heute wieder neu zu erschließen, worauf auf der Tagung in Bogotá der an der Georgetown-University in Washington lehrende Religionssoziologe José Casanova hingewiesen hat.
Auf der Tagung an der Universidad Javeriana wurde auch der Beitrag des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland (spanisch: Intercambio cultural alemán-latinoamericano, ICALA) zur Ausbildung der neuen Gestalt von Theologie und Philosophie in Lateinamerika beleuchtet. Das Stipendienwerk hat den Prozess der Ausgestaltung der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und einer in die lateinamerikanischen Realitäten inkulturierten Philosophie durch die Vergabe verschiedener Stipendien an Theologen, Philosophen und Pädagoginnen aus Lateinamerika begleitet. Vor Beginn des Seminares fand am 19. und 20. August ein Alumni-Workshop statt, in dem die Arbeit der 14 Partnergremien von ICALA in Lateinamerika und des deutschen Kuratoriums in den vergangenen drei Jahren evaluiert und neue Arbeitsschritte geplant worden sind. Der Workshop mündete in ein wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., bei dem einer der Gründer des Stipendienwerkes, der emeritierte Tübinger Dogmatiker Prof. Dr. Peter Hünermann einen Vortrag gehalten hat.
Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück
___________________________________________________________________________________________
Tagung: „Pfingstkirchen in Guatemala / Zentralamerika als Herausforderung für die katholische Kirche“
7. bis 9. August 2018 in Ciudad de Guatemala
Im Auftrag der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz hat Frau Prof. Dr. Margit Eckholt die wissenschaftliche Leitung übernommen für die Vorbereitung und Durchführung einer Tagung der Bischofskonferenz von Guatemala und der Deutschen Bischofskonferenz zu „Pfingstkirchen in Guatemala / Zentralamerika als Herausforderung für die katholische Kirche“. Das wissenschaftliche Symposium fand vom 7. bis 9. August 2018 in Ciudad de Guatemala (Casa Marista de Formación) statt.
Insgesamt haben ca. 60 Personen an der Tagung teilgenommen, darunter viele Bischöfe aus Guatemala und weiteren Ländern Zentralamerikas, darunter Oscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB, Erzbischof von Tegucigalpa/Honduras, weitere Vertreter und Vertreterinnen aus Pastoral und Wissenschaft. Von deutscher Seite waren Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Dr. Sebastian Pittl, Frankfurt-St. Georgen, Prälat Bernd Klaschka und Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock, vertreten, der sich mit der politischen Heterogenität des Pentekostalismus auseinandergesetzt hat. Als Vertreter des Vatikans und des Sekretariats für die Einheit der Christen hat Mons. Juan Usma Gómez den Dialog zwischen katholischer Kirche und Pfingstkirchen nachgezeichnet und die Bedeutung einer neuen ökumenischen Haltung herausgestellt. Frau Prof. Dr. Margit Eckholt hat diese ökumenische Perspektive in ihrem Vortrag aus systematisch-theologischer Perspektive vertieft.Das Phänomen des Pentekostalismus wird zu einer Bewährungsprobe für das Werden der „Welt-Kirche“ auf dem 2. Vatikanischen Konzil im lateinamerikanischen Kontext und die den Weg der Konzilskirche begleitenden verschiedenen Inkulturationsprozesse, wie sie von den Konferenzen des lateinamerikanischen Episkopats seit Medellín (1968) angestoßen worden sind.
Der Ausgang der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen religiösen und kulturellen Pluralisierungsprozessen ist offen: Trägt die Pentekostalisierung zu einer für Lateinamerika neuen Konfessionalisierung bei, werden Grenzen gesetzt und katholische „Identitätsmarker“ bestimmt, wie es der dänische Theologe Jakob Egeris Thorsen in seiner auf dem Symposium vorgestellten Studie zu den charismatischen Entwicklungen in Guatemala aufzeigt, oder entsteht ein neues ökumenisches Bewusstsein, das an den Optionen des Evangeliums, dem Einsatz für Menschenwürde und „gutes Leben“ für die ganze Schöpfung orientiert ist? Auf dem Symposium wurden diese Fragen in großer Offenheit diskutiert, einige der Teilnehmer haben abschließend als Wunsch formuliert, dass die ökumenische Perspektive weiter vertieft wird und die Beiträge des Symposiums auf Ebene von Pfarreien und Gemeinschaften weiter diskutiert werden könnten.
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück
12. September 2018
___________________________________________________________________________________________