Universität Osnabrück, FB 3

Katholische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Promotion - Habilitation

Konferenz der Deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und – theologen

European Society of Women in Theological Research ESWTR

AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.

Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (https://www.dghd.de/community/netzwerke/netzwerk-theologie-und-hochschuldidaktik/)

Interdisziplinäre Forschungsstelle WERTEBILDUNG der Universität Osnabrück (https://www.wertebildung.uni-osnabrueck.de/wer_wir_sind/mitglieder_der_forschungsstelle.html)

Interdisziplinäre Forschungsstelle Geschlechterforschung FGF der Universität Osnabrück (https://www.fgf.uni-osnabrueck.de/startseite.html)

N.A.R.R.T. Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (http://narrt.eaberlin.de/netzwerk/mitglieder/)

Ad-hoc-Arbeitsgruppe Rechtsextremismus der Deutschen Sektion von Justitia et Pax

Netzwerk Neorassismus und Bildung (www.netzwerk-neorassismus-bildung.org)

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (Münster; Dresden)

Zusammenarbeit mit Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchen und Rechtsextremismus BAGKR (www.bagkr.de)

Bisherige Lehrtätigkeiten

Sommersemester 2019
- Seminar: Miteinander reden – miteinander streiten: Kommunikation, Werte und Gewissen (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Seminar: Was können und wollen Kirchentage? Seminar mit Exkursion zum DEKT 2019 in Dortmund (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Kolloquium Praktische Theologie (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)


Wintersemester 2018/19
- Seminar: Interreligiöses und emotionales Lernen im RU - Eine Extremismusprävention? (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Seminar: Soziale Arbeit als Aufgabe von Religionsgemeinschaften? (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Kolloquium Praktische Theologie (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)


Sommersemester 2018
- Seminar: Zwischen Event und Internet. Religiöse Angebote für Jugendliche (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Seminar: Religiöse Entwicklung und religiöse Stile. (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Kolloqium Praktische Theologie (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner TEA-Gastprofessur an der Eberhard Karls Universität Tübingen:

- Hauptseminar: Rechtspopulistische Bibellektüren – Analyse und Kritik (zus. mit Prof. Dr. Ruth Scoralik, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen)

- Oberseminar: Für und gegen die „Demo für alle“. Politisches Engagement aus christlicher Motivation: Empirische Feldforschung, (Sozialethik/Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen)

- Lebens-, Kinder- und Familienschutz als Anliegen der extremen Rechten? (Studium Professionale für HörerInnen aller Fakultäten, Universität Tübingen)


Wintersemester 2017/18
- Seminar: Menschenfreundliche Religiosität fördern - menschenfeindliche Haltungen abbauen. Was hilft in RU und Bildungsarbeit? (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

- Kolloqium Praktische Theologie (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)

Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner TEA-Gastprofessur an der Eberhard Karls Universität Tübingen:

- Seminar: „Nicht ohne die Anderen?“ Christliche Praxis zwischen Diversität und neurechten Identitätsdiskursen (Praktische Theologie, zus. m. Prof. Dr. Michael Schüssler, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen)

- Vorlesung Vertiefungsmodul: „Werte einer offenen Gesellschaft und deren Feinde“ - Gesellschaftskonzepte neurechter und rechts-christlicher Milieus im Spiegel christlicher Sozialethik (Sozialethik, zus. mit Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen)


Sommersemester 2017
- Kirchengemeinden vor der Flüchtlingsfrage. Empirisches Methodenseminar (zus. mit Prof. Dr. Andreas Kubik, für Studierende der Katholischen und Evangelischen Theologie der Universität Osnabrück)

- Kolloqium Praktische Theologie (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)


Wintersemester 2016/17
Seminar: „Extreme Christen“ (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
 

Sommersemester 2016
Seminar: „Mission, Dialog oder Desinteresse?“ (für Studierende der Katholischen, Evangelischen und Islamischen Theologie, gemeinsam mit Dr. Kathrin Klausing, Vivien Neugebauer, Universität Osnabrück)
 

Wintersemester 2015/16
Vorlesung: Einleitung in die Christliche Theologie I für muslimische Studierende (Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück)
Seminar: „Miteinander reden“ – Kommunikation und Glaubenskommunikation (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
 

Sommersemester 2015
Vorlesung: „Christliche Theologien“ (Bezugsmodul Interreligiöse und interkulturelle Studien für Studierende der Islamischen Theologie, Universität Osnabrück)
Seminar: „Interreligiöser Dialog – wie geht das?“ (für Studierende der Katholischen, Evangelischen und Islamischen Theologie, gemeinsam mit Dr. Kathrin Klausing, Vivien Neugebauer, Universität Osnabrück)
Seminar: Bibeldidaktik und Praktische Bibelarbeit (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
 

Wintersemester 2014/15
Seminar: Religiöse Entwicklung im Lebenslauf (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
Einleitung in die Christliche Theologie I für muslimische Studierende (Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück)

Sommersemester 2014
Seminar zum „Bezugsmodul Interreligiöse und Interkulturelle Studien“ (IIT/IKT/IET) Universität Osnabrück SoSe 2014
Blockseminar „Rechtsextreme Tendenzen in christlichen Milieus“ (Universität Bayreuth)
Seminar "Einführung in Christliche Theologien (Teilbereich: Biblische Theologie)" für das NLQ in Hannover

Wintersemester 2013/14
Seminar Religiöse Entwicklung (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
Seminar Rechtsextreme Tendenzen in christlichen Milieus (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
Seminar „Einführung in die Christlichen Theologien I“ (Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück)

Sommersemester 2013
Seminar Bibeldidaktik und Praktische Bibelarbeit (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
Seminar „Miteinander reden“ – Kommunikation und Glaubenskommunikation (Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück)
Vorlesung/Blockveranstaltung: Das Johannesevangelium (Katholische Hochschule Mainz)

Wintersemester 2012/13
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Universität Wuppertal:
Seminar Kirchengeschichtliche Gestalten – Leitbilder im RU?
Seminar Religiöse Entwicklung
Seminar Bibeldidaktik und Praktische Bibelarbeit

Sommersemester 2012
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Universität Wuppertal:
Seminar Bibeldidaktik und Praktische Bibelarbeit
Hauptseminar „Miteinander reden“ – Kommunikation und Glaubenskommunikation (SoSe 2012)
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester im Masterstudiengang Ed. (SoSe 2012)

Sommersemester 2011
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Vertretungsprofessur an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz:
Vorlesung: Frauen im Urchristentum
Vorlesung: Allgemeine Einleitung ins Neue Testament
Hauptseminar „Verstehst du auch, was du liest?“ Zum Umgang mit „schwierigen“ Texten des Neuen Testaments
Proseminar Neues Testament: Methoden der Exegese - NT

Wintersemester 2010/11
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Vertretungsprofessur an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz:
Vorlesung: Spezielle Einleitung ins Neue Testament
Hauptseminar „Wunder gibt es immer wieder“ – Zum Umgang mit neutestamentlichen Wunder­geschichten unter den Aspekten der Hermeneutik, Theologie und der histori­schen Rückfrage
Vorlesung: Vom Herrschen und Dienen – Kernpunkte der Verkündigung Jesu und ihr Echo im frühen Christentum

Sommersemester 2010
Hauptseminar „Maria – geheime Göttin im Christentum?“ (Universität Bayreuth)
Proseminar Biblische Theologie: Methoden der Exegese (Universität Wuppertal)

Wintersemester 2009/10
Grundkurs Theologie als Glaubenswissenschaft (Universität Wuppertal)

Sommersemester 2009
Proseminar Biblische Theologie: Methoden der Exegese (Universität Wuppertal)
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Universität Osnabrück)

Wintersemester 2008/09
Grundkurs Theologie als Glaubenswissenschaft (Universität Wuppertal)
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Hochschule Vechta)

Sommersemester 2008
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Universität Osnabrück)
Begleitung von Schulpraktika

Wintersemester 2007/08
Seminar „Wunder gibt es immer wieder“ – Zum Umgang mit neutestamentlichen Wunder­geschichten unter den Aspekten der Hermeneutik, Theologie und der historischen Rückfrage (Hochschule Vechta)
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Hochschule Vechta)

Sommersemester 2007
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Universität Osnabrück/ Hochschule Vechta)
Begleitung von Schulpraktika
Hauptseminar „Markus – ein revolutionäres Evangelium“ (Lehrauftrag Universität Paderborn)

Wintersemester 2006/07
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der (Hochschule Vechta)
Seminar „… und küsste sie oft auf den Mund“ – Maria Magdalena in den apokryphen Evangelien. Seminar zur Einführung in den Umgang mit apokryphen Schriften
Proseminar Neues Testament: Methoden der Exegese - NT
Begleitung von Schulpraktika

Sommersemester 2006
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Hochschule Vechta
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Universität Osnabrück/ Hochschule Vechta)
Begleitung von Schulpraktika
Vorlesung: Vom Herrschen und Dienen – Modelle des Zusammenlebens im Neuen Testament (Lehrauftrag PTH Münster)

Wintersemester 2005/06
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Hochschule Vechta
Proseminar Neues Testament: Methoden der Exegese - NT
Begleitung von Schulpraktika
Hauptseminar Neutestamentliche Exegese: „Verstehst du auch, was du liest?“ Zum Umgang mit schwierigen Texten des Neuen Testaments (Lehrauftrag PTH Münster)
Maria und Magdalena – Studienwoche im Rahmen des Lizenziatsstudiengangs „Spiritualität“ an der PTH Münster/Institut für Spiritualität

Sommersemester 2005
Lehrauftrag an der Hochschule Vechta/Universität Osnabrück
Grundkurs Biblische Theologie – NT (Lehrformat: Vorlesung; Universität Osnabrück/ Hochschule Vechta)
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Universität Paderborn
Proseminar Neues Testament: Methoden der Exegese - NT
Vorlesung: Exegese der Johannesbriefe (Lehrauftrag PTH Münster)

Wintersemester 2004/05
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Universität Paderborn:
Seminar Gotteslehre: Von Gott sprechen
Seminar: Glaube in Mittel- und Osteuropa
Proseminar Neues Testament: Methoden der Exegese - NT
Vorlesung: Exegese des Johannesevangeliums (Lehrauftrag PTH Münster; gemeinsam mit PD Dr. Gerhard Hotze)

Sommersemester 2004
Lehrveranstaltungen im Rahmen meiner Tätigkeit an der Universität Paderborn:
Seminar Ethik: Hannah Arendt
Proseminare Neues Testament: Methoden der Exegese - NT
Vorlesung: Vom Herrschen und Dienen – Modelle des Zusammenlebens im Neuen Testament (Lehrauftrag PTH Münster)

Wintersemester 2003/04
Vorlesung: Frauen im Neuen Testament (Lehrauftrag an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster)

Lehrveranstaltungen im Rahmen der Vertretung des Fachs Altes Testament an der Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst Hildesheim (2003-2005)
Von Frühjahr 2003 bis zu ihrer Auflösung im Sommer 2005 vertrat ich das Fach Altes Testament an der Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst in Hildesheim mit den Vorlesungsinhalten:
Einleitung in das Alte Testament I (Basiswissen zu Kanon und Kanonbildung, Geschichte Israels)
Einleitung in das Alte Testament II (Pentateuchentstehung)
Methoden der Exegese
Das Deuteronomistische Geschichtswerk
Prophetische Literatur (Schwerpunkte: Jes, Hos, Mi, Zef)
Weisheitsliteratur (Schwerpunkte: Spr, Sir, Weish)
Seminar: Methoden der praktischen Bibelarbeit (SoSe 2005)
„Gott - Mensch - Leben“ Studienwoche zu Gottes- und Menschen­bildern im Hinblick auf die aktuellen bioethischen Diskussionen (Fach­schule für kirchlichen Gemeinde­dienst Hildesheim – Januar 2003)

Weitere Lehrveranstaltungen
Studieneinheit: Tod, Auferstehung, biblische Eschatologie (berufsbegleitende Ausbildung von ReligionslehrerInnen für das Bistum Hildesheim und das Niedersächsische Landesinstitut für Lehrerfort- und Weiterbildung – April 2001)
Proseminar: Einleitung ins Neue Testament und in die exegetischen Methoden (Universität Gesamthochschule Kassel – SoSe 2000)
Unterseminar: Feministische Exegese (Westfälische Wilhelms-Universität Münster – SoSe 1999)

Vorträge in Auswahl

Vortrag „Vom rechten Rand zur Mitte“ in der Bildungsstätte Alte Synagoge Wuppertal (23.9.2014)
„Rechtsextreme Einstellungen bei Christ_innen – die ’Neue Rechte’ und ihr Beitrag zur
Normalisierung einer Ideologie der Ungleichwertigkeit“ Vortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchen und Rechtsextremismus – Vernetzung mit der BAGKR (28./29.11.2014)
Rechtsextreme(n) Tendenzen begegnen: Auch in den Kirchen! (Karl Rahner Akademie, Köln 2014)
Die Geschwisterlichkeit der Jünger/innen Jesu (Vortrag Regionaltagung der KMF, März 2014)
Rechtsextreme Tendenzen unter Christen?  Wie tolerant ist Toleranz? (Dresden, Haus der Kirche/ Dreikönigskirche)(Dresden, Haus der Kirche/ Dreikönigskirche 2013)
Rechtsextreme Tendenzen in kirchlichen Milieus (Internationale Konferenz der ESWTR 2013 in Dresden)
Verändert Bibelauslegung den Alltag? Juden, Christen und andere lesen biblische Texte (Studientag Ökumenisches Forum TU Dresden, Feb. 2013)
Rechte Tendenzen im kirchlichen Raum (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit; Münster, Paderborn 2013)
Jüngerinnen Jesu – Vortrag zum Miteinander der Jünger und Jüngerinnen Jesu (Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid 2013)
Strategien gegen Rechts in der Kirche (Workshop auf der Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2013, Berlin)
Biblische Texte verstehen und lehren lernen - am Beispiel der Totenerweckungsgeschichten (Lehrerfortbildung Freistaat Sachsen/DKV 14.-17.6.2012)
Maria und Magdalena – Lehrerfortbildung des Bistums Osnabrück (Jan 2012)
„Dafür nehme ich mir Zeit“ Was wirklich wichtig ist und warum. Eine kritisch-theologische Besinnung auf der Basis einer Umfrage. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Lebenszeit“ des Instituts für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (Juni 2010)
Exklusion – Gefühle ausgeschlossen. Beitrag zur Pastoraltheologischen Werkstatt „Pastoral, Exklusion, Exposure“ in Vierzehnheiligen (Juli 2010)
„Wahrsagerei!? Was ist und was will biblische Prophetie?“ Vortrag beim Christophorus-Regionaltreffen Nord (Okt 2010)
„Tage des Zorns“ Unheilsprophetie und ihre Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Vortrag beim Christophorus-Regionaltreffen Nord (Okt 2010)
„Die Frage ist freilich, wie man vom Text zum Handeln kommt“ Empirische Studien und ihre Bedeutung für Biblische und Praktische Theologie – Vortrag auf dem Internationale Bibel-Symposion (IBS.BA) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg (Sep 2009)
„Warum lebt der am Schluss wieder?“ – Einblicke in eine empirisch-exegetische Studie zur Erzählung von der Auferweckung des Lazarus. Antrittsvorlesung an der Universität Bayreuth (14. Juli 2009)
Bibelverständnis zwischen Alltag und Wissenschaft: Ergebnisse einer exegetisch-empirischen Studie - Hauptvortrag der Neutestament­lerinnen­tagung der ESWTR (November 2008)
Hannah Arendts Begriff des Gemeinsinns und die politische Dimension persönlich­keits­­orientierter Erwachsenenbildung. Beitrag zur Pastoraltheologischen Werkstatt „Pastoral und Politik“ in Vierzehnheiligen (Juli 2004)
Philosophiewerkstatt zu Texten Hannah Arendts - Seminare in der Akademie St. Jakobus-Haus/Goslar (Feb 2001), in der Akademie Niels-Stensen-Haus (Sep 2001), in der Landvolks­hochschule Freckenhorst (Feb 2004), in der Evangelischen Akademie Oldenburg (2011)

„Was ist Lesen?“ Lese- und Textmodelle und ihre Konsequenzen für das Selbst­verständnis der Exegese - Vortrag zum hermeneutischen Fragehorizont meines Habilitationsprojekts im Rahmen des Graduiertenkolleg „Die Bibel - Ihre Entstehung und ihre Wirkung“ in Tübingen (Feb 2004)
Sommerakademie „Interreligiöser Dialog“ des Bundesverbands der Katholischen Frauen­gemeinschaft Deutschlands, gemeinsam mit Rabea Müller und Dr. Rachel Herweg (Juli 2005)
Verborgene Vielfalt. Was uns die apokryphen Evangelien über die Geschichte des frühen Christentums verraten - Vortrag im St.-Bonifatiushaus Elkeringhausen (Sep. 2005)
„Darum wird Gott dich verderben für immer (Ps 52)“. Zum Verständnis von „Rache“-Texten der Bibel (April 2003, Juni 2006)
„Als Abbild Gottes schuf Gott sie“. Biblische Grundlagen christlicher Menschen­bilder angesichts der aktuellen bioethischen Debatte – Interaktiver Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung „Der Griff nach der Schöpfung“ in der Akademie Niels-Stensen-Haus (Juli 2003)
Gewalt gegen Frauen in biblischen Texten - Studientag der kfd-Trier (Sep 2003)
„Gottes Wort in Menschenwort“ Zu Grundfragen im Umgang mit der Bibel - Studientag der kfd des Bistums Hamburg (Feb 2003)
Vergleichende empirische Studie zu Lese- und Verstehensprozessen - Vorstellung meines Habilitationsprojekts im Rahmen der Tagung „Frauen - Leben - Religion“ im Frauen-Studien- und Bildungszentrum der EKD, Anna-Paulsen-Haus Gelnhausen (April 2002)
Das besondere Profil feministischer Exegese - Hauptvortrag der Neutestament­­lerin­nen­tagung der ESWTR (März 2002)
Einführung in die Feministische Theologie - Seminarblock im Rahmen der kfd-Ausbildung zur Geistlichen Leiterin/Begleiterin für den kfd-Bundesverband (seit 2002)
Schuld.Gefühle - Seminar zum Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen in der Akademie Niels-Stensen-Haus (Feb 2001)
„Wegen dieses Wortes ...“ - Kurzvortrag zu den Ergebnissen meiner Dissertation bei der Jahrestagung der ESWTR im Anna-Paulsen-Haus/Burckhardt-Haus Gelnhausen (Sep 2000)
Was ist Feministische Bibelauslegung? Vortrag zur KMF-Jahrestagung im Kloster Walberberg (Okt 1999)