Universität Osnabrück, FB 3

Katholische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Summer School "Christentum im geteilten und vereinten Deutschland 1949–1999" vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 im Kloster Huysburg

Vorankündigung für das Sommersemester 2025

7. Januar 2025

Blick auf das Kloster Huysburg (c) Johannes Schillert

Veranstaltungsort der Summer School: Kloster Huysburg (c) Johannes Schillert

Überblick

Die Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte an der Universität Osnabrück und die Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erfurt veranstalten im Frühsommer 2025 gemeinsam eine Summer School zum Thema "Christentum im geteilten und vereinten Deutschland 1949–1999".

Die Teilnehmer:innen erwartet ein vielfältiges Programm, das unterschiedliche Perspektiven auf christliche Lebenswelten in Ost- und Westdeutschland nach 1945 und auf die gemeinsame Geschichte seit der friedlichen Revolution 1989/1990 eröffnet. Thematische Sessions wechseln sich ab mit mehreren Kleingruppenworkshops. Eingerahmt sind diese von einer Abendveranstaltung mit Zeitzeugen und einer Lesung mit Thomas Brose sowie einer Exkursion nach Halberstadt.

Die Summer School steht allen interessierten Studierenden der Katholischen Theologie, der Evangelischen Theologie, der Geschichtswissenschaft und verwandter Studienfächer offen. Eine Teilnahme ist mit und ohne Anrechnung für konkrete Studienmodule möglich.

 

Details zum Inhalt

Wie gestalteten sich christliche Lebenswelten in Ost- und Westdeutschland nach 1945? Auf welche Weise rezipierten Christinnen und Christen die kirchlichen Reformen sowie die gesellschaftlichen Transformationsprozesse und integrierten diese in ihren Alltag? Welche Veränderungen, Neuaufbrüche und Kontinuitäten zeichneten sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf den Ebenen der lokalen Pfarrgemeinden, der Kirchen- und Bistumsleitungen sowie der Ordensgemeinschaften vor dem Hintergrund unterschiedlicher staatlicher und gesellschaftlicher Systeme in beiden deutschen Staaten ab?

Welche Wechselwirkungen lassen sich zwischen Kirche(n) und Glauben einerseits sowie Staat(en) und Gesellschaft(en) andererseits in Ost und West erkennen? Und welchen Anteil hatten Christinnen und Christen an der friedlichen Revolution 1989/1990? Diesen und weiteren Fragen geht die Summer School nach, die als Kooperation der Universitäten Erfurt und Osnabrück im Benediktinerkloster Huysburg stattfindet.

In regional vergleichender Perspektive widmet sich die Summer School diversen Themenfeldern der Christentumsgeschichte in Demokratie und Diktatur sowie den gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen des 20. Jahrhunderts. Methodisch werden eine aktive Auseinandersetzung und eine kritische Reflexion mit historischen Quellen unterschiedlicher Gattungen der kirchlichen Zeitgeschichte angestrebt. Zudem sollen die Studierenden befähigt werden, aus der Veranstaltung heraus nach möglichen Themen für eigene Qualifikationsarbeiten zu suchen. Zwei Abendveranstaltungen mit Zeitzeugen und eine Exkursion nach Halberstadt runden das Programm ab.

 

Informationsveranstaltungen und Termine

Offene Informationsveranstaltung für alle interessierten Studierenden

Mittwoch, 29. Januar 2025, 16:00–18:00 Uhr

Ort: Raum 15/111

Zielgruppe: Alle interessierten Studierenden der Katholischen Theologie, Evangelischen Theologie, Geschichtswissenschaft und verwandter Studienfächer

 

Verpflichtender Einführungstermin für angemeldete Teilnehmer:innen

Mittwoch, 16. April 2025, 16.00–18.00 Uhr

Ort: Raum 01/114

 

Blocktermin

Mittwoch, 28. Mai 2025, bis Sonntag, 1. Juni 2025

Ort: Benediktinerkloster Huysburg (38838 Dingelstedt/Sachsen-Anhalt)

Als Veranstaltungsort dient die Huysburg, die als aktives Benediktinerkloster mit angeschlossenem Tagungshaus einen besonders prägenden historischen Lern- und Erinnerungsort bietet. Die Übernachtung auf der Huysburg erfolgt überwiegend in nach Geschlechtern getrennten Doppelzimmern, zum Teil auch in einfachen Einzelzimmern.

 

Anrechung für Fächer und Studienmodule sowie Teilnahmevoraussetzungen

Die Summer School ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte des Instituts für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Erfurt. Es stehen je Standort gleich viele Teilnehmerplätze zur Verfügung.

Die Veranstaltung steht allen interessierten Studierenden der Katholischen Theologie, Evangelischen Theologie, Geschichtswissenschaft und verwandter Studienfächer offen. Sie kann als Blockseminar für nachfolgend genannte Fächer und Module angerechnet werden - eine Teilnahme ist aber auch ohne Anrechnung für konkrete Studienmodule möglich:

 

Anrechnung für Studierende in Katholischer Theologie

Hauptmodul: Christologie und Anthropologie (KT-HM_CA)

Hauptmodul: Hl. Geist – Kirche – Christl. Praxis (KT-HM_HG)

Hauptmodul: Ökumene-Religionen-Kulturen (KT-HM_ÖRK)

Theologischer Schwerpunkt (KT-WM_TS / KT-MTH_A / KT-MTH_B)

Wahl-Lehrveranstaltung (KT-WB-B / KT-WB-GuHR / KT-WB-M) (nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der Veranstaltungsleitung)

MA TheoKult Modul(e): KT-MA_TK 2 (= M2); KT-MA_TK 4 (= M4); KT-MA_TK 7 (= M7)

 

Anrechnung für Studierende in Evangelischer Theologie

Modul: Katholisch-Theologische Lehrveranstaltung (ET-KT_LV)

 

Anrechnung für Studierende in Geschichte

Modul: Freier Wahlbereich (GES-FWBB1, GES-FWBM_v1, GES-FWHR)

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch einer Einführungsvorlesung zur Kirchengeschiche, empfohlen zudem der Abschluss (oder parallele Besuch) eines Einführungsseminars zur Methodik der Kirchengeschichte (oder vergleichbarer Veranstaltungen benachbarter Fächer).

Eine kontinuierliche Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Seminarterminen sowie die Übernahme eines Referates oder einer anderen Leistung sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Für eine Prüfungsleistung ist zusätzlich eine schriftliche Arbeit (Ausarbeitung / Hausarbeit / Portfolio) zu erstellen (Näheres wird bei der Informationsveranstaltung bzw. der Einführungssitzung bekanntgegeben).

 

Finanzierung und Eigenbeitrag

Die Veranstaltung wird zu großen Teilen durch Zuschüsse mehrerer Geldgeber finanziert. Ein Eigenanteil ist von den Studierenden vor allem für die Übernachtungs- und Verpflegungskosten während der Blockveranstaltung zu entrichten (zu rechnen ist mit ca. 100 Euro). Zusätzlich sind von den Teilnehmenden die Kosten der An- und Abreise (ca. 60-80 Euro bei Nutzung des Fernverkehrs der Deutschen Bahn bzw. kostenfrei bei Nutzung des Regionalverkehrs mit dem Semester-Deutschlandticket) und der Verpflegung tagsüber bei der Exkursion nach Halberstadt (ca. 10-20 Euro) selbst zu tragen. Nähere Informationen zu den Kosten und weiteren organisatorischen Punkten werden bei der offenen Informationsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Anmeldeverfahren

Die Teilnahmeplätze für Studierende der Universität Osnabrück sind auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist vom 1. bis 21. Februar 2025 möglich und erfolgt ausschließlich per E-Mail an:

Prof. Dr. Martin Belz
martin.belz@uni-osnabrueck.de

Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung mit der Maßgabe einer Quotierung der Plätze für Studierende der Katholischen Theologie und für Studierende anderer Fächer (vorzugsweise der Evangelischen Theologie und der Geschichte). Bitte geben Sie daher Ihre Studienfächer bei der Anmeldung an. Bei mehr Anmeldungen als freien Plätzen können ggf. Studierende höherer Semester bevorzugt werden.

Eine erfolgte Anmeldung gilt seitens der Studierenden als verbindlich. Seitens der Universität wird sie jedoch erst mit der Bestätigung des Platzes durch die Veranstaltungsleitung gültig. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Überweisungsaufforderung für den Eigenbeitrag. Bis dieser bei der Universität eingegangen ist, bleibt die Anmeldung seitens der Universität unter Vorbehalt.

Eine Rückerstattung des gezahlten Eigenbeitrags kann nur erfolgen, wenn der Platz durch eine nachrückende Person der Warteliste besetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Warteliste geführt. Die Teilnehmenden erkennen mit ihrer Anmeldung diese Regelungen an und verpflichten sich, den Eigenbeitrag sowie die zusätzlichen Kosten für An- und Abreise und Verpflegung in Halberstadt selbst zu tragen.

 

Weitere Informationen

www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/kirchengeschichte/kirchengeschichte-des-mittelalters-und-der-neuzeit/lehrveranstaltungen/summer-school-2025

 

 

In Kooperation mit

Logo der Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät

 

 

 

 

 

 

 

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Logo der Bundesstiftung Aufarbeitung